gartendorsch
  • Start
  • Leistungen
    • Gartengestaltung & Gartenpflege
    • Baumpflege & Baumfällung
    • Bewässerungsanlagen & Gartenbewässerung
    • Terrassen- & Balkongestaltung
    • Grabgestaltung & Grabpflege
  • Über uns
  • Kontakt
  • Menü Menü

Holzterrasse Vor und Nachteil was man bei der Planung und Bau beachten sollte

19. Januar 2024
Der Frühling naht und mit der Freude auf die warme Jahreszeit geht vielleicht auch der Wunsch nach einer Holzterrasse einher. Um dir für erholsame Auszeiten vom stressigen Alltag ein Outdoor-Paradies zu schaffen, eignet sich Holz sehr gut, denn es strahlt Natürlichkeit und Behaglichkeit aus und kann so aus deiner Terrasse zu einem „Wohnzimmer im Freien“ werden.
Wenn du etwas handwerkliches Geschick hast, kannst du sogar deine eigene Holzterrasse bauen. Es gibt jedoch Vor- und Nachteile, die du beachten solltest. Einer der größten Vorteile ist wohl die Ästhetik von Holz. Die natürliche Schönheit des Materials verleiht deinem Außenbereich eine ganz besondere Atmosphäre. Zudem fühlt sich Holz angenehm an den Füßen an und sorgt für eine warme Oberfläche.
Ein weiterer Vorteil ist die Langlebigkeit von Holzterrassen, vorausgesetzt sie werden regelmäßig gepflegt. Mit der richtigen Behandlung können sie viele Jahre lang halten.
Allerdings gibt es auch einige Nachteile bei der Verwendung von Holz für deine Terrasse. Das Material benötigt regelmäßige Pflege, um vor Witterungseinflüssen geschützt zu bleiben. Ohne regelmäßiges Streichen oder Ölen kann das Holz schnell verwittern oder sogar faulen.
Bevor du loslegst, solltest du einige Dinge bei der Planung und dem Bau deiner Terrasse beachten. Denke daran, dass eine solide Unterkonstruktion wichtig ist, um Setzungsschäden vorzubeugen. Achte auch darauf, das richtige Holz für deine Terrasse auszuwählen. Es sollte wetterfest und resistent gegen Schädlinge sein.
Mit diesen Tipps und Hinweisen kannst du deine eigene Holzterrasse planen und bauen. Lass deiner Kreativität freien Lauf und schaffe dir ein gemütliches Outdoor-Paradies für entspannte Stunden im Freien.
Was spricht für eine Holz-Terrasse?
Eine Holz-Terrasse hat viele Vorzüge, die sie zu einer beliebten Wahl für den Außenbereich machen. Zunächst ist es die natürliche und behagliche Ausstrahlung, die begeistert. Das warme und einladende Ambiente, das von einer Holzoberfläche ausgeht, schafft eine angenehme Atmosphäre im Garten. Aber auch die Haptik von Holz ist äußerst angenehm – beim Betreten der Terrasse spürt man sofort die sanfte Textur unter den Füßen. Und selbst bei heißen Temperaturen bleibt das Holz meist kühl genug, um barfuß darauf zu laufen.
Ein weiterer Vorteil von Holzterrassen ist ihre Vielseitigkeit in Bezug auf Stil und Design. Egal ob modern oder rustikal – Holz passt einfach immer. Es schafft eine perfekte Verbindung zwischen Haus und Garten und verleiht dem Außenbereich einen wohnlichen Charakter. Durch entsprechende Unterkonstruktionen können sogar Höhenunterschiede zwischen Garten und Haus ausgeglichen werden oder es entstehen interessante Gestaltungsmöglichkeiten durch eine erhöhte Podestwirkung.
Ein großer Pluspunkt einer Holzterrasse ist auch der geringe Pflegeaufwand, zumindest wenn man die natürliche Vergrauung des Materials zulässt. Im Laufe der Zeit entwickelt das Holz eine silbergraue Patina, was ihm einen individuellen Charme verleiht und gleichzeitig vor allem den lästigen Anstrich- oder Versiegelungsarbeiten erspart.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Holz-Terrasse durch ihre natürliche und behagliche Ausstrahlung, die angenehme Haptik, ihre Vielseitigkeit im Design sowie den geringen Pflegeaufwand überzeugt. Sie schafft eine perfekte Verbindung zwischen Haus und Garten und verwandelt den Außenbereich in einen gemütlichen Rückzugsort. Eine Holzterrasse ist somit definitiv eine lohnenswerte Investition für jeden, der seinen Garten aufwerten möchte.
Stauden sind mehrjährige Pflanzen, die eine besondere Eigenschaft haben. Anders als einjährige Pflanzen sterben sie nicht nach einem Gartenjahr ab und verrotten im Boden. Stattdessen überwintern ihre Knollen beispielsweise im Landhausgarten oder unterirdisch. Sobald es wieder wärmer wird, bilden sich Antriebsknospen, und aus ihnen entsteht eine neue Pflanze. Diese Fähigkeit macht Stauden zu etwas Besonderem.
Ein interessanter Aspekt ist, dass einige Stauden bereits im ersten Jahr ihres Lebenszyklus blühen können. Man nennt sie Blühstauden. Andere Arten von Stauden werden nach ihrer ersten Blüte zurückgeschnitten, damit sie im nächsten Jahr erneut in bunten Farben erstrahlen können; diese nennt man Sommerstauden.
Es gibt auch immergrüne Stauden, die sogar in den kalten Wintermonaten ihre Blätter behalten. Das macht sie zu einer schönen Ergänzung für jeden Garten.
Der Grund dafür, dass Stauden mehrere Jahre hintereinander blühen können und dann absterben und neue Pflanzenteile bilden, liegt darin begründet, dass sie kaum oder gar nicht verholzen wie Bäume oder Sträucher. Dadurch sind sie weicher und können ihre Pflanzenteile nach ihrer Vegetationsperiode problemlos absterben lassen.
Insgesamt sind Staudengewächse faszinierende Lebewesen mit einer bemerkenswerten Überlebensstrategie. Sie bieten dem Gartenliebhaber eine Vielzahl von Möglichkeiten und können jedem Garten Farbe und Struktur verleihen. Wenn du also nach Pflanzen suchst, die Jahr für Jahr wiederkommen und deinen Garten bereichern, dann sind Stauden definitiv die richtige Wahl für dich.

Nachteile beim Bau einer Holzterrasse

Wenn es um den Bau einer Holzterrasse geht, gibt es einige Nachteile zu beachten. Da das verwendete Holz arbeitet und im Freien wechselnden klimatischen Bedingungen ausgesetzt ist, können sich die Abmaße der Terrassendielen durch Nässe und Trockenheit verändern. Dies sollte bei der Montage berücksichtigt werden, indem ausreichender Abstand zwischen den Brettern gewährleistet wird.

Ein weiterer Nachteil von Holzterrassen ist die Möglichkeit des Splitterns besonders nach längerem Gebrauch. Daher solltest du vorsichtig sein, wenn du barfuß über deine Terrasse läufst! Zusätzlich dazu kann eine natürliche Vergrauung des Holzes auftreten, falls dies nicht erwünscht ist, muss die Terrasse mindestens einmal pro Jahr entsprechend behandelt werden.

Eine wichtige Sache zu bedenken ist auch die Rutschgefahr auf einer Holzterrasse nach starkem Regen oder insbesondere im Winter. Die Oberfläche kann sehr glatt werden und somit ein erhöhtes Sturzrisiko darstellen.

Trotz dieser potentiellen Probleme erfreuen sich viele Menschen an ihren gemütlichen und warm wirkenden Naturholzböden unter freiem Himmel. Mit etwas Vorsicht bei der Planung und Pflege kannst auch du lange Freude an deiner eigenen holzenen Oase haben!

Ich hoffe dir hat mein Blogabsatz zum Thema „Mit welchen Nachteilen muss man rechnen?“ geholfen.

Was ist bei der Planung zu beachten?

Bei der Planung einer Terrasse gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Zunächst einmal ist eine maßstabsgerechte Zeichnung äußerst empfehlenswert. Wenn bereits ein Grundriss des Hauses vorhanden ist, umso besser! Mit Hilfe von Transparentpapier kann die geplante Terrasse aufgezeichnet werden. Durch das Abstecken des entsprechenden Bereichs im Freien erhält man zudem einen guten Eindruck von Größe und Lage der Terrasse.

Ein weiterer Aspekt, den man bedenken sollte, ist die Ausrichtung der Dielen sowie ein eventuell einzuplanendes Gefälle. Bei geriffelten Dielen sollte das Gefälle in Längsrichtung eingeplant werden, damit sich kein Regenwasser in den Rillen sammelt. Wichtig hierbei ist auch, dass das Gefälle nicht in Richtung des Hauses verläuft, da dies zu Nässe an der Wand oder sogar an der Terrassentür führen könnte. In den meisten Fällen reicht ein Gefälle von 0,5 bis 1% aus – das entspricht einer Höhendifferenz von 5 bis 10 mm pro Meter. Stärker ausgeprägte Gefälle bringen keine wesentlichen Vorteile mit sich und sind oft schon deutlich erkennbar.

Die Beachtung dieser Punkte ermöglicht eine durchdachte und gut geplante Terrasse, die allen Anforderungen gerecht wird. So kann man sicher sein, dass sowohl Optik als auch Funktionalität bestmöglich gewährleistet sind.

Welche Holzarten eignen sich?

Im Garten verwendetes Holz muss wetter- und UV-beständig sein, da es sonst innerhalb weniger Jahre verrottet. Deshalb ist es wichtig, bei der Auswahl der Holzart auf die richtige Beständigkeit zu achten. Eine gute Option sind heimische bzw. europäische Arten wie Europäische Lärche, Douglasie oder Robinie.

Tropenhölzer mögen zwar sehr langlebig sein, jedoch sprechen sowohl der Raubbau in den Tropischen Wäldern als auch die langen Transportwege aus den Herkunftsländern gegen ihre Verwendung im Gartenbau. Wenn du dich dennoch für Tropenholz entscheidest, solltest du zumindest darauf achten, dass es FSC-zertifiziert ist – das garantiert eine nachhaltige Waldwirtschaft.

Aber auch einige heimische Hölzer können für Terrassendielen geeignet sein. Kiefer und Buche gehören dazu und lassen sich durch unterschiedliche Behandlungen mit Hitze- oder Wachs haltbarer machen. Diese Verfahren sind umweltschonender als die herkömmliche Kesseldruckimprägnierung.

Damit du die beste Entscheidung treffen kannst, empfehle ich dir einen Besuch im Fachhandel sowie gründliches Informieren über Vor- und Nachteile der verschiedenen Holzarten. Dort stehen kompetente Mitarbeiter bereit, um deine Fragen zu beantworten und dir bei deiner Wahl behilflich zu sein.

Denke daran: Das richtige Holz kann eine große Investition in deinen Garten bedeuten – nicht nur optisch sondern vor allem auch ökologisch gesehen!

Die Unterkonstruktion ist wichtig

Keine Holzterrasse kommt ohne passende Unterkonstruktion aus. Sie trägt nicht nur das Gewicht der Terrasse, sondern hat auch einen entscheidenden Einfluss auf die Lebensdauer der Holzdielen. Es gibt verschiedene Bauweisen für die Unterkonstruktion, von einfachen Betonstein-Unterbauten bis hin zu Punktfundamenten mit Balkenträgern. Eine besondere Empfehlung sind jedoch lose aufliegende Balkenträger, da sie dem Holz ermöglichen, zu arbeiten und sich den Witterungsbedingungen anzupassen.

Bevor es an den eigentlichen Aufbau geht, sollte die gesamte Fläche der Terrasse ausgekoffert werden. Der Mutterboden wird dabei durch eine Schicht Füllsand ersetzt, die eine Höhe von 10-15 cm haben sollte. Dadurch wird eine stabile Basis geschaffen und gleichzeitig das Risiko von Staunässe reduziert.

Nachdem Fundamente und Sockelsteine gesetzt wurden, empfiehlt es sich zusätzlich eine Kiesschüttung aufzubringen. Diese sorgt dafür, dass Regenwasser schnell versickert und verhindert somit eine zu hohe Luftfeuchtigkeit unter der Terrasse. Durch diese Maßnahme erhöht sich die Lebensdauer Ihrer Terrasse erheblich und Sie können lange Zeit Freude daran haben.

Eine sorgfältig geplante und gut umgesetzte Unterkonstruktion bildet also das Fundament für Ihre Holzterrasse. Achten Sie darauf, alle wichtigen Schritte bei der Konstruktion zu beachten und verwenden Sie hochwertige Materialien. So schaffen Sie sich einen Ort zum Entspannen und Genießen, der Ihnen lange Zeit erhalten bleibt.

 

Post Views: 4
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://gartendorsch.de/wp-content/uploads/2025/10/internetseite_logo.png 0 0 dorsch https://gartendorsch.de/wp-content/uploads/2025/10/internetseite_logo.png dorsch2024-01-19 10:31:002025-01-22 11:40:39Holzterrasse Vor und Nachteil was man bei der Planung und Bau beachten sollte
Das könnte Dich auch interessieren
Vorteile und Nachteile von WPC-Terrassen

Kategorien

  • Allgemein
  • Bewässerung
  • FAQ
  • Pflanzenpflege

Archiv

  • Januar 2024
  • Juni 2023
  • März 2023
  • Februar 2023

Kontakt

gartendorsch
Erstes Wartegäßchen 39
60598 Frankfurt am Main
Tel.: 069 13021986
Mail: info@gartendorsch.de

Öffnungszeiten

Mo. bis Do.: 8:00–12:00Uhr & 13:00–17:00Uhr
Fr.: 8:00–13:00Uhr

Samstags nach Vereinbarung

Links

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Whatsapp
  • Blog

Partner

© Copyright - gartendorsch
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: Staudenbeete anlegen Link to: Staudenbeete anlegen Staudenbeete anlegenLink to: Vorteile und Nachteile von WPC-Terrassen Link to: Vorteile und Nachteile von WPC-Terrassen Vorteile und Nachteile von WPC-Terrassen
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Diese Seite benötigt Cookies, damit sie technisch einwandfrei funktioniert. Es werden keine Tracking-Cookies zur Analyse Ihres Nutzerungsverhaltens oder für Werbezwecke verwendet.

Akzeptierenmehr


Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung