gartendorsch
  • Start
  • Leistungen
    • Gartengestaltung & Gartenpflege
    • Baumpflege & Baumfällung
    • Bewässerungsanlagen & Gartenbewässerung
    • Terrassen- & Balkongestaltung
    • Grabgestaltung & Grabpflege
  • Über uns
  • Kontakt
  • Menü Menü

Vorteile und Nachteile von WPC-Terrassen

19. Januar 2024

WPC-Terrassendielen, also Dielen aus Wood Plastic Composite, erfreuen sich in den letzten Jahren einer immer größer werdenden Beliebtheit auf dem deutschen Markt. Doch wie steht es um die Vor- und Nachteile dieses Materials im Vergleich zu anderen Optionen?

Ein großer Vorteil von WPC-Terrassendielen ist ihre hohe Langlebigkeit. Durch die Kombination aus Holzfasern und Kunststoff sind sie besonders widerstandsfähig gegenüber Feuchtigkeit, UV-Strahlung und Temperaturschwankungen. Dadurch verziehen sie sich nicht so leicht wie Vollholzdielen oder Thermoholzvarianten.

Des Weiteren zeichnen sich WPC-Dielen durch ihre pflegeleichte Eigenschaft aus. Im Gegensatz zu echtem Holz müssen sie nicht regelmäßig gestrichen oder geölt werden, sondern können einfach mit Wasser gereinigt werden. Auch in puncto Optik lassen WPC-Dielen keine Wünsche offen: Sie sind in zahlreichen Farben erhältlich und ermöglichen somit individuelle Gestaltungsmöglichkeiten für jede Terrasse. Allerdings gibt es auch einige Nachteile bei der Verwendung von WPC-Materialien. Zum einen kann es bei extrem hohen Temperaturen dazu kommen, dass sich das Material etwas verformt. Zudem ist eine fachgerechte Montage wichtig, da ansonsten unansehnliche Spaltbildung auftreten kann. Ein weiterer Aspekt betrifft die ökologische Bilanz von WPC-Terrassendielen: Obwohl diese im Vergleich zu Tropenholz definitiv als umweltverträglichere Option gelten, enthalten sie dennoch Kunststoffanteile. Dieser Aspekt sollte bei der Entscheidung für WPC-Terrassendielen berücksichtigt werden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass WPC-Terrassendielen eine gute Alternative zu Vollholz oder Thermoholz darstellen. Sie sind langlebig, pflegeleicht und optisch ansprechend. Dennoch sollten potenzielle Nachteile wie die mögliche Verformung durch Hitze oder die ökologische Bilanz mit in Betracht gezogen werden. Es liegt also an dir als Bauherr/in oder Hausbesitzer/in abzuwägen, welche Kriterien dir am wichtigsten sind – ob du eher auf Langlebigkeit setzt oder einen größeren Fokus auf Umweltverträglichkeit legst. Letztendlich gibt es kein ideales Material zur Herstellung von Terrassendielen – es kommt immer darauf an, welchen Anforderungen man persönlich den höchsten Stellenwert einräumt.

 

Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffe: Die Vielseitigkeit von WPC-Terrassendielen
Wusstest du, dass die Abkürzung WPC für „Wood Plastic Composite“ steht? Dieser Begriff beschreibt einen Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoff, der jedoch nicht nur aus Holz besteht. Mittlerweile werden auch andere zellulosehaltige Materialien wie Reisspelzen oder sogar Wiesengras verwendet. Dadurch eröffnen sich neue Möglichkeiten in Bezug auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung.
Die Herstellung von Terrassendielen aus WPC erfolgt im Extrusionsverfahren und setzt sich zusammen aus 60% Holzspänen und Sägemehl sowie 40% Kunststoff und entsprechenden Additiven. Das Ergebnis ist ein stabiler Verbundwerkstoff mit einer natürlichen Optik. Ein großer Vorteil von WPC-Terrassendielen liegt darin, dass sie genauso einfach wie reine Holzdielen montiert werden können – entweder direkt auf einer Unterkonstruktion befestigt oder durch spezielle Klicksysteme miteinander verbunden. So wird das Verlegen zum Kinderspiel!
Doch neben den vielen positiven Aspekten gibt es natürlich auch einige Dinge zu beachten: Da Kunststoffanteile vorhanden sind, kann es bei direkter Sonneneinstrahlung zu Erwärmungen kommen. Zudem sollten Verschmutzungen regelmäßig entfernt werden, um eine lange Haltbarkeit der Dielen sicherstellen zu können.
Insgesamt bieten Terrassendielen aus WPC eine spannende Alternative zur herkömmlichen Nutzung von Hartholz. Sie sind nicht nur langlebig und pflegeleicht, sondern auch umweltfreundlicher. Durch die Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen wird ein wichtiger Beitrag zur Nachhaltigkeit geleistet.
Entdecke jetzt die Vielseitigkeit der Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffe und gestalte deine Terrasse ganz individuell!
Vorteile:
Große Auswahl an Farben und Formen: Mit Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffen (WPC) können Terrassendielen in verschiedenen Farben hergestellt werden. Durch den technischen Herstellungsprozess ist die Wahl der gewünschten Farbe nahezu unbegrenzt. Darüber hinaus verfügen die Dielen oft über unterschiedlich feine Rillen auf der Ober- und Unterseite, sodass je nach Vorliebe eine feinere oder grobere Profilierung gewählt werden kann.
Hohe Farbbeständigkeit: Im Gegensatz zu reinen Holzdielen verfärben sich WPC-Terrassendielen nicht so schnell grau durch Niederschlag und UV-Strahlung. Natürlich wird auch das WPC-Material im Laufe der Zeit von UV-Einstrahlung beeinflusst, jedoch ist die damit verbundene Aufhellung bei weitem nicht so stark wie bei Holz.
Langlebigkeit hochwertiger Vollprofile aus WPC: Hochwertige WPC-Terrassendielen mit Vollprofil sind äußerst haltbar und bieten somit eine langfristige Investitionsmöglichkeit für deine Terrasse.
Keine Verletzungsgefahr durch Splittern: Anders als reines Holz splittern dielenden aus WPC nicht, wodurch keine Gefahr von Verletzung besteht – besonders wichtig, wenn du Kinder hast oder barfuß unterwegs bist!
Pflegeleichtes Material: Eine besondere Pflege wie regelmäßiges Einölen ist bei terrassenbodenbelägen aus Wood Polymer Composite nicht erforderlich. Sie sind äußerst pflegeleicht und können mit einem einfachen Reinigungsmittel problemlos gereinigt werden.
Mit Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffen für Terrassendielen profitierst du von einer großen Auswahl an Farben und Formen, hoher Farbbeständigkeit, langlebigen Vollprofilen sowie einfacher Pflege. Zudem wird durch die Verwendung von WPC das Risiko von Splittern minimiert. Genieße deine neue Terrasse ohne viel Aufwand bei der Instandhaltung!
Nachteile:

Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffe sind ein Spezialthema, das im Kontext unseres Hauptthemas, den Terrassendielen, eine tiefere Erklärung verdient. Wenn du eine natürliche Holzoptik bevorzugst und auf feine Farbabstufungen, Holzmaserung und Astlöcher nicht verzichten möchtest, solltest du dich für reine Holzdielen aus heimischen Hölzern entscheiden.

Allerdings ist es wichtig zu wissen, dass ein Kunststoffanteil von 30-40% einen erhöhten Rohstoff- und Energieverbrauch bedeutet. Doch dieser Nachteil kann durch die Verwendung von Recyclingkunststoff kompensiert werden – somit wird auch der ökologische Aspekt berücksichtigt.

WPC-Terrassendielen mit Hohlprofilen haben sich als weniger haltbar erwiesen. Witterungseinflüsse wie Regen, starke Temperaturschwankungen und UV-Strahlung können diesen Dielen deutlichen Schaden zufügen. Daher empfehlen wir eher massivere Varianten.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Hitzeentwicklung bei direkter Sonneneinstrahlung auf WPC-Dielen. Diese können sich stark erhitzen und somit unangenehm für barfuß laufende Menschen sein.

Insgesamt bieten Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffe gewisse Vorteile wie Langlebigkeit und geringeren Pflegeaufwand im Vergleich zu reinem Holz. Dennoch sollte man die genannten Punkte beachten und individuelle Bedürfnisse sowie ästhetische Vorlieben in Betracht ziehen.

Abschließend lässt sich sagen, dass Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffe eine gute Alternative zu reinem Holz darstellen können. Es ist jedoch wichtig, die Vor- und Nachteile abzuwägen und letztendlich die passende Lösung für deine Terrassengestaltung zu finden.

 

 

Post Views: 6
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://gartendorsch.de/wp-content/uploads/2025/10/internetseite_logo.png 0 0 dorsch https://gartendorsch.de/wp-content/uploads/2025/10/internetseite_logo.png dorsch2024-01-19 10:58:232025-01-22 11:40:39Vorteile und Nachteile von WPC-Terrassen
Das könnte Dich auch interessieren
Holzterrasse Vor und Nachteil was man bei der Planung und Bau beachten sollte

Kategorien

  • Allgemein
  • Bewässerung
  • FAQ
  • Pflanzenpflege

Archiv

  • Januar 2024
  • Juni 2023
  • März 2023
  • Februar 2023

Kontakt

gartendorsch
Erstes Wartegäßchen 39
60598 Frankfurt am Main
Tel.: 069 13021986
Mail: info@gartendorsch.de

Öffnungszeiten

Mo. bis Do.: 8:00–12:00Uhr & 13:00–17:00Uhr
Fr.: 8:00–13:00Uhr

Samstags nach Vereinbarung

Links

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Whatsapp
  • Blog

Partner

© Copyright - gartendorsch
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: Holzterrasse Vor und Nachteil was man bei der Planung und Bau beachten sollte Link to: Holzterrasse Vor und Nachteil was man bei der Planung und Bau beachten sollte Holzterrasse Vor und Nachteil was man bei der Planung und Bau beachten soll...
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Diese Seite benötigt Cookies, damit sie technisch einwandfrei funktioniert. Es werden keine Tracking-Cookies zur Analyse Ihres Nutzerungsverhaltens oder für Werbezwecke verwendet.

Akzeptierenmehr


Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung